Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Herten e.V.


  • Start
  • So helfen wir Ihnen
    • Beratung und Hilfe
    • Caritas-Läden
    • Caritas Kinderland
    • Krisen- und Männergewaltberatung
    • Schuldnerberatung
    • Sozialpflegerische Beratung
    • Leben im Alter und Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege Lichtpunkte
    • Ambulante Kranken- und Altenpflege
    • Ambulante Hilfen Zuhause
    • Pflegeberatung
    • Sozialpflegerische Beratung
    • Ambulantes Hospiz
    • Wohnungen
    • Ambulante Wohnbegleitung
    • Bewegungsangebot
    • CaritasReisen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Caritas Kinderland
    • Caritas Läden
    • Familienbüro
    • Familienpflege HOT
    • Flüchtlingsberatung
    • Kurberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Krisen- und Männergewaltberatung
    • Schuldnerberatung
    • Digitaler Förderturm
    • St. Antonius Haus
    • Integration und Migration
    • Haus der Kulturen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Flüchtlingsberatung
    • Wohnen für Asylsuchende
    • Integrationsagentur
    • Herten ist aufgeklärt!
    • Deutschkurse
    • Sportangebote
    • Fortbildungsangebot
    • Bei Arbeitslosigkeit
    • Franz Hahn Werkstatt
    • Schuldnerberatung
    • Caritas-Läden
    • Caritas-Kinderland
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Mitarbeitervertretung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Hermann Schäfers Stiftung
    • Kinderfonds
    • Wer war Hermann Schäfers?
    • Wen fördern wir?
    • Spenden und Stiften
    • Spendenseite
    Close
  • Caritas und Kirche
    • Der Caritasverband
    • Caritas-Netzwerk und Gemeindecaritas
    • Caritas mobil
    • Caritas-Ideenwerkstatt
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Unser Kreuz hat alle Farben
    Close
  • Kontakt
    • Anfahrt und Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anregungen und Kritik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • So helfen wir Ihnen
    • Beratung und Hilfe
      • Caritas-Läden
      • Caritas Kinderland
      • Krisen- und Männergewaltberatung
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpflegerische Beratung
    • Leben im Alter und Pflege
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Zentrum Franz von Assisi
        • Hausgemeinschaft St. Barbara
        • Kardinal von Galen Haus
      • Kurzzeitpflege
        • Caritas-Zentrum Franz von Assisi
        • Hausgemeinschaft St. Barbara
        • Kardinal von Galen Haus
      • Tagespflege Lichtpunkte
      • Ambulante Kranken- und Altenpflege
      • Ambulante Hilfen Zuhause
      • Pflegeberatung
      • Sozialpflegerische Beratung
      • Ambulantes Hospiz
      • Wohnungen
      • Ambulante Wohnbegleitung
      • Bewegungsangebot
      • CaritasReisen
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Caritas Kinderland
      • Caritas Läden
      • Familienbüro
      • Familienpflege HOT
      • Flüchtlingsberatung
      • Kurberatung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Krisen- und Männergewaltberatung
      • Schuldnerberatung
      • Digitaler Förderturm
      • St. Antonius Haus
    • Integration und Migration
      • Haus der Kulturen
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Flüchtlingsberatung
      • Wohnen für Asylsuchende
      • Integrationsagentur
      • Herten ist aufgeklärt!
      • Deutschkurse
      • Sportangebote
      • Fortbildungsangebot
    • Bei Arbeitslosigkeit
      • Franz Hahn Werkstatt
      • Schuldnerberatung
      • Caritas-Läden
      • Caritas-Kinderland
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Mitarbeitervertretung
    • Institutionelles Schutzkonzept
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Hermann Schäfers Stiftung
      • Kinderfonds
      • Wer war Hermann Schäfers?
      • Wen fördern wir?
    • Spenden und Stiften
    • Spendenseite
  • Caritas und Kirche
    • Der Caritasverband
    • Caritas-Netzwerk und Gemeindecaritas
    • Caritas mobil
    • Caritas-Ideenwerkstatt
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Unser Kreuz hat alle Farben
  • Kontakt
    • Anfahrt und Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anregungen und Kritik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Caritas und Kirche
  • Pressemitteilungen
  • Start
  • So helfen wir Ihnen
    • Beratung und Hilfe
      • Caritas-Läden
      • Caritas Kinderland
      • Krisen- und Männergewaltberatung
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpflegerische Beratung
    • Leben im Alter und Pflege
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Zentrum Franz von Assisi
        • Hausgemeinschaft St. Barbara
        • Kardinal von Galen Haus
      • Kurzzeitpflege
        • Caritas-Zentrum Franz von Assisi
        • Hausgemeinschaft St. Barbara
        • Kardinal von Galen Haus
      • Tagespflege Lichtpunkte
      • Ambulante Kranken- und Altenpflege
      • Ambulante Hilfen Zuhause
      • Pflegeberatung
      • Sozialpflegerische Beratung
      • Ambulantes Hospiz
      • Wohnungen
      • Ambulante Wohnbegleitung
      • Bewegungsangebot
      • CaritasReisen
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Caritas Kinderland
      • Caritas Läden
      • Familienbüro
      • Familienpflege HOT
      • Flüchtlingsberatung
      • Kurberatung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Krisen- und Männergewaltberatung
      • Schuldnerberatung
      • Digitaler Förderturm
      • St. Antonius Haus
    • Integration und Migration
      • Haus der Kulturen
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Flüchtlingsberatung
      • Wohnen für Asylsuchende
      • Integrationsagentur
      • Herten ist aufgeklärt!
      • Deutschkurse
      • Sportangebote
      • Fortbildungsangebot
    • Bei Arbeitslosigkeit
      • Franz Hahn Werkstatt
      • Schuldnerberatung
      • Caritas-Läden
      • Caritas-Kinderland
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Mitarbeitervertretung
    • Institutionelles Schutzkonzept
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Hermann Schäfers Stiftung
      • Kinderfonds
      • Wer war Hermann Schäfers?
      • Wen fördern wir?
    • Spenden und Stiften
    • Spendenseite
  • Caritas und Kirche
    • Der Caritasverband
    • Caritas-Netzwerk und Gemeindecaritas
    • Caritas mobil
    • Caritas-Ideenwerkstatt
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Unser Kreuz hat alle Farben
  • Kontakt
    • Anfahrt und Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anregungen und Kritik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Pressemitteilung

Wenn der Krebs zu Hause einzieht

Witwe Maria Brandt berichtet in der Schulungsreihe des Lichtblicke-Projektes nena

Erschienen am:

25.08.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

068-2022_Maria BrandtMaria Brandt mit ihrer fünfjährigen Tochter Giulia und ihrem sechzehnjährigen Sohn Fynn (von links).Foto: privat

"Es ging sofort um Leben und Tod", erinnert sich Maria Brandt an den Moment, als ihr Mann Andrea Bizzotto 2016 die Diagnose Krebs bekam. Wegen eines geschwollenen Knies war er zum Arzt gegangen. Die damals 32-Jährige hatte ihren Mann als Übersetzerin begleitet. Denn Andrea war gerade aus Italien nach Deutschland gekommen, um das Eismachen zu lernen - worüber Maria Brandt heute noch lachen muss. "Bei der Diagnose Synovialsarkom wussten wir, dass die Überlebenschance sehr gering sein wird", berichtet sie den sieben Familienpflegerinnen, die an der Schulungsreihe des Projektes "nicht einsam, nicht allein" (nena) im Diözesancaritasverband in Münster teilnehmen. "Ich war damals im fünften Monat schwanger." Aus einer vorherigen Beziehung hatte sie bereits ihren Sohn Fynn. Ab dem Tag habe sich selbstverständlich alles um Andrea gedreht. Maria Brandt macht in ihrem Vortrag deutlich, warum die Angehörigen nicht vergessen werden dürfen, "denn der Krebs verändert alle".

"Als der Krebs bei uns einzog, war der komplette Alltag auf den Kopf gestellt", sagt die 38-Jährige. "Es hätte geholfen, wenn jemand in unsere Familie gekommen wäre, die unterschiedlichen Bedürfnisse wertfrei wahrgenommen und koordiniert hätte." Das seien ganz simple Dinge, wie einen Zahnarzttermin für das Kind zu vereinbaren und sich in die Telefonwarteschleife beim Arzt zu begeben. Oder zu gucken: Für die Schule muss etwas besorgt werden, wer kann das aus dem Freundeskreis übernehmen. "Wir haben ganz viele Leute in unserem Leben gehabt, die uns unterstützt haben, aber auch die wollen koordiniert werden, auch die müssen angerufen und erreicht werden. Dafür geht wahnsinnig viel Zeit drauf." Auch, wenn es Unterstützungsangebote gebe, müssten diese organisiert und vor allem beantragt werden. "Hilfe ist in solchen Situationen nicht barrierefrei", weiß Maria Brandt. "So wie eine Hebamme vor und nach der Geburt in die Familie kommt, muss es so eine Betreuung auch für Krebs-Familien geben. Wo einfach geguckt wird, wie entwickeln sich alle, was brauchen alle und wie kann man das organisieren und koordinieren." Diese Hilfe müsse auch über den Tod des Elternteils hinaus gehen.

Genau hier setzt das Projekt nena an, erklärt Projektleiterin Hanna Muesmann vom Diözesancaritasverband Münster: "Wenn ein Elternteil unheilbar erkrankt, dann gerät der familiäre Alltag aus den Fugen." Das Projekt nena bietet Kindern und deren Eltern Unterstützung in diesen schweren Lebenslagen: "Damit die Kinder aufgefangen werden, etwas mehr Zeit für die Eltern bleibt oder auch unbeschwerte Stunden für die Familie möglich sind." Ein Baustein des Projektes sei die

Schulungsreihe für die Familienpflegerinnen, "damit sie für die Einsätze bei den Familien bestmöglich vorbereitet sind". Zusammen mit den Familienpflegen örtlicher Caritasverbände hat Hanna Muesmann das Fortbildungskonzept mit dem Ziel entwickelt, es auf alle Dienste im Bistum zu übertragen. Außer der Aktion Lichtblicke, die den größten Teil der Finanzierung übernommen hat, unterstützen auch die Darlehnskasse Münster und die Caritas GemeinschaftsStiftung das Projekt nena.

Familienpflegerin Ulla Levejohann hat sich für die Fortbildung angemeldet, da sie eine Familie begleitet hat, in der die Mutter an Krebs gestorben ist. "Ich hätte mir gewünscht, dass ich das Wissen, das ich durch die Fortbildung erworben habe, damals schon gehabt hätte", sagt Ulla Levejohann. Nach dem Bericht von Maria Brandt sei ihr noch einmal sehr bewusst geworden, "dass man einfach weiterleben muss während so einer schwierigen Situation und dass man als Familienpflegerin vielleicht auch ein bisschen Leben in die Familie bringen kann".

Andrea Bizzotto ist 2019 gestorben. Seine Tochter Giulia ist heute fünf Jahre alt. Andrea konnte nicht miterleben, wie sie aufwächst. Er wollte Giulia etwas Bleibendes hinterlassen und hat im Krankenbett seine Lebensgeschichte in sein Handy getippt: Die Geschichte vom Tollpatsch auf dem Fahrrad. Maria Brandt arbeitet heute bei der Deutschen Sarkom-Stiftung und hat sich die Begleitung von Krebs-Familien zur Lebensaufgabe gemacht. Auch sie hat ein sehr ehrliches, humorvolles und bewegendes Buch geschrieben über die dunklen Seiten der Krankheit, die Liebe zu ihrem Mann und ihren Kindern und darüber, wie sie sich gemeinsam auf den nahenden Abschied vorbereitet haben: "Die Antwort ist Liebe."

Der Diözesancaritasverband Münster vertritt und berät mit seinen 160 Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle in Münster über 50 örtliche Verbände und rund 400 katholische Einrichtungen, in denen 80.000 Hauptamtliche und 30.000 Ehrenamtliche tätig sind. Er zählt damit zu den größten Diözesanverbänden in Deutschland.

68-2022         (ck)     25. August 2022

Autor/in:

  • Carolin Kronenburg
Quelle: caritas-bistum-muenster.de
  • Ansprechperson
Muesmann, Hanna
Hanna Muesmann
Projektleitung nena
0251 8901-361
0251 8901-361
muesmann@(BITTE ENTFERNEN)caritas-muenster.de
  • Kontakt
  • Adresse
Annegret Spiekermann
Annegret Spiekermann
Stabsstelle Kommunikation
+49 2366 304 443
+49 2366 304 1443
+49 2366 304 443
+49 2366 304 1443
+49 2366 304 1443
a.spiekermann@(BITTE ENTFERNEN)caritas-herten.de
Caritasverband Herten e. V.
Hospitalstraße 11-13
45699 Herten
+49 2366 304 0
+49 2366 304 400
+49 2366 304 0
+49 2366 304 400
+49 2366 304 400
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-herten.de
www.caritas-herten.de
Facebook caritas-herten.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-herten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-herten.de/impressum
Copyright © Caritas Herten 2025