Unser Kreuz hat alle Farben
In unserer täglichen Arbeit leben wir Toleranz, Akzeptanz, Wertschätzung und Zusammenleben in Vielfalt. Uns ist klar, dass unsere Demokratie und die gerade gefeierten "75-Jahre-Grundgesetz" keine Selbstverständlichkeit, kein Geschenk der Geschichte und auch kein Selbstzweck sind.
Wir müssen jedoch auch wahrnehmen, wie sich populistische, rassistische und demokratiefeindliche Meinungen, Verhaltensweisen und Parolen den Weg bahnen. Das ist für uns als Caritas nicht zu akzeptieren und untragbar. In diesem Sinne gilt es, jetzt gemeinsam zu handeln, zu gestalten und auch zu wählen: Vor kurzem für ein soziales Europa - in dem Menschenrechte, Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit die höchsten Güter sind - und im kommenden Jahr bei der Kommunal- und Bundestagswahl.
In Herten haben wir mit der Hertener Erklärung ein wichtiges Instrument für die Forderung und das Engagement für Vielfalt und ein demokratisches Miteinander. Bereits über 3000 Hertenerinnen und Hertener haben diese Erklärung unterzeichnet. Und da wir uns als Caritas für genau diese Werte in Herten einsetzen und unserer tiefsten Überzeugung nach auch stehen sollten, laden wir Sie und Euch ein, sich noch einmal aktiv mit der Erklärung auseinanderzusetzen und mit uns zu unterzeichnen. Sie finden sie z. B.hier zum Download.
Unter dem Titel "Unser Kreuz hat keine Haken" hat sich 2018 eine Arbeitsgruppe des Caritasverbandes für das Erzbistum Paderborn auf den Weg gemacht, um nicht nur ein Zeichen gegen Rechtsradikalismus zu setzen, sondern eine Zusammenstellung an Informationen, Handlungsempfehlungen, Positionen und Materialien zusammenzufassen und damit jeglicher Form von Diskriminierung zu begegnen. 2023 wurde dieser Titel um den Claim "Unser Kreuz hat alle Farben" erweitert, den wir nun für unsere Positionierung in Herten übernommen haben und im Stadtbild sichtbar machen werden.