Eigentlich hätten sich an diesem Abend die Stifter über die Stiftungsarbeit des letzten Jahres informiert. Als Beispiele für über 40 Förderprojekte wäre über die Ferienfreizeit des Integrativen Reitvereins Ried oder über das Projekt "Gewaltfrei lernen" an der Süder Grundschule berichtet worden. So war es traditionell geplant. Wegen Corona konnte der alljährliche Stifterabend der Hermann-Schäfers-Stiftung jedoch in diesem Jahr nicht stattfinden. Genauso musste der für Anfang Juni geplante Knollenabend abgesagt werden. Beides sind Veranstaltungen beim Caritasverband Herten, bei denen Menschen zusammenkommen, sich austauschen und Ideen sammeln, wie ein soziales Miteinander in Herten weiterentwickelt werden kann.
Gemäß dem Caritas-Leitspruch "Menschen bewegen" wollte man nun auf eine andere Art auf die Arbeit der Hermann-Schäfers-Stiftung aufmerksam machen - mit dem Fazit: Wenn die Menschen wegen Corona nicht bei der Caritas zusammenkommen können, kommt die Caritas eben zu den Menschen nach Hause. Also organisierte Matthias Müller, für den dieser Stifterabend der letzte als Mitglied der Geschäftsführung gewesen wäre, gemeinsam mit Jan Hindrichs, seinem Nachfolger in der Geschäftsführung und in der Funktion des Treuhänders der Hermann-Schäfers-Stiftung, eine neue Form des Knollenabends: Die "Knolle on Tour". Vorab wurden alle Stifter, Freunde und Förderer der Hermann-Schäfers-Stiftung angeschrieben. Sie erhielten die Möglichkeit, Reibekuchen vorzubestellen, die am Abend des eigentlichen Stifterabends nach Hause gebracht werden sollten. Matthias Müller hatte das Backteam der Knollenabende angesprochen und ehrenamtliche Fahrer organisiert. Beflaggt mit Autofahnen, auf denen in Stiftungsfarben "Knolle on Tour" stand, fuhren die Helfer nun frisch gebackene Reibekuchen durch das gesamte Stadtgebiet. Circa 700 Reibekuchen wurden so von den 18 Freiwilligen in 45 Haushalte verteilt. Die meisten hatten gleich mehrere Portionen für die ganze Familie bestellt. Sogar eine Geburtstagsfeier wurde mit 39 Reibekuchen versorgt. Dank dem Transport in Warmhalteboxen kamen die Bestellungen heiß und knusprig auf den Tisch. Erholen konnten sich die Aktiven zwischendurch mit frischem Kaffee, Eiskaffee oder Kaltgetränken am Cafè-Mobil. Jan Hindrichs freut sich, dass bei dieser Premiere fast 1.250,- € für die Hermann-Schäfers-Stiftung eingenommen werden konnten und bedankte sich zum Abschluss der Aktion bei allen Mitwirkenden. "Diese Aktion zeigt mir, dass wir ein großes Potential ganz verschiedener Altersklassen für ein soziales Engagement in Herten haben." Besonderen Dank richtete er dann noch an Matthias Müller, ohne den es die Stiftung gar nicht erst gäbe. Michael Röder, Kuratoriumsvorsitzender der Hermann-Schäfers-Stiftung, schloss sich dem Dank an: "Ohne Dich Matthias, ständen wir heute nicht hier und auch die Stiftung mit ihren vielen Projekten stände nicht dort, wo sie heute steht!"
Natürlich kann die Stiftungsarbeit auch in Corona-Zeiten mit einer Spende unterstützt werden. Zum Beispiel online unter www.hermann-schaefers-stiftung.de oder mit einer Überweisung an IBAN DE72 4006 0265 0000 0246 00 bei der Darlehnskasse Münster. Weitere Informationen zur Hermann-Schäfers-Stiftung, die caritative Projekte unterstützt und sich für ein soziales Miteinander stark macht, sind unter www.hermann-schaefers-stiftung.de zu finden. Ansprechpartner ist Jan Hindrichs unter j.hindrichs@caritas-herten.de oder Tel. 02366 304-419.