Dr. Katrin Peitz freut sich, als sie den Helfern des Caritas-Ladens auf der Sedanstraße den symbolischen Spendenscheck über 4.000,- € überreicht. "Ich habe ein gutes Gefühl mit dieser Spende." sagt sie, nachdem sie sich mit einigen Helfern des Ladens intensiv unterhalten hat. "Vielen Dank, dass Sie sich hier so engagieren. Sie leisten einen wichtigen Beitrag in unserer Gesellschaft." Stellvertretend für den Vorstand des Vereins "Provinzialer in Westfalen-Lippe helfen e.V." besucht sie gemeinsam mit Geschäftsstellenleiter Dirk Flieger den Caritas-Laden, um sich ein Bild vor Ort zu machen. Seit 2014 spendet der Verein, dem Mitarbeiter der Westfälischen Provinzial Versicherungen Münster und deren Geschäftsstellen angehören, die Erlöse von Jubiläumsfeiern, Betriebsfesten oder Benefizturnieren. "Dabei möchten wir vor allem Projekte und soziale Organisationen in Westfalen-Lippe in den Blick nehmen, die sich für in Not geratene Menschen einsetzen. Unser Schutzengel soll nicht nur ein Werbemittel sein, wir möchten den Menschen in der Region auch etwas von dem uns geschenkten Vertrauen zurückgeben und uns sozial engagieren."erklärt Dr. Katrin Peitz die Initiative des Vereins. Dirk Flieger ergänzt: "Das Engagement der Vereinsmitglieder wird durch das Unternehmen gefördert, indem es die eingenommen Erlöse verdoppelt." Bernd Möller, der die Caritas-Tafelläden in Herten leitet, ist beeindruckt von der Spendenhöhe. "Das hilft uns wirklich sehr. Reparaturen an den Transportern, mit denen wir die Waren von den Supermärkten abholen, können wir über die Einnahmen nicht finanzieren und es gibt auch einen Bedarf an Waren, die uns nicht gespendet werden." Klaus Peshara, der schon seit 16 Jahren im Laden mithilft und mittlerweile über das Teilhabechancengesetz angestellt ist, begrüßt dies. Als Fahrer holt er täglich Obst, Gemüse und kurz vor dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehende Waren aus ganz Herten ab. Eine Arbeit, die ihn durch den Kontakt mit anderen Menschen sehr zufrieden macht. "Bei den Fahrten kommen schon einige Kilometer zusammen und die Fahrzeuge werden sehr beansprucht." Erklärt er. Auch die anderen Helfer haben direkt Ideen, wofür man die Spende verwenden könnte. Horst Winkler, der seit 5 Jahren ehrenamtlich hilft, die Waren einzuräumen und sich um einen geregelten Einlass der Kunden kümmert, weist auf Hygieneartikel hin. "Die haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum und können bei uns nur verkauft werden, wenn wir bei unseren Sammelaktionen darauf aufmerksam gemacht haben."Dr. Katrin Peitz und Klaus Flieger lassen sich während des Gespräches viele Abläufe in den Läden erklären. Es gibt unterschiedliche Teams, die Waren einräumen, im Verkauf tätig sind oder als Fahrer arbeiten. 310 registrierte Kunden gibt es in den Hertener Tafelläden, rechnet man die dazugehörigen Kinder dazu, kommt man leicht auf ca. 1.050 Menschen, die darüber mit Lebensmitteln versorgt werden. Wer in den Läden auf der Sedanstraße oder der Geschwisterstraße einkaufen möchte, muss seine Bedürftigkeit nachweisen. Wer die Läden unterstützen möchte, kann dies mit Sach-, Geld- oder aber Zeitspenden in Form von ehrenamtlichem Engagement tun.
Ansprechpartner ist Bernd Möller, Tel. 01525 7992992, b.moeller@caritas-herten.de, Bankverbindung: Caritasverband Herten e.V., Darlehnskasse Münster, IBAN: DE66 4006 0265 0004 0731 00