Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Logo mit schwarzem Schriftzug
Caritasverband
Herten e.V.


  • Start
  • So helfen wir Ihnen
    • Beratung und Hilfe
    • Caritas-Läden
    • Caritas Kinderland
    • Krisen- und Männergewaltberatung
    • Schuldnerberatung
    • Sozialpflegerische Beratung
    • Leben im Alter und Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege Lichtpunkte
    • Ambulante Kranken- und Altenpflege
    • Ambulante Hilfen Zuhause
    • Pflegeberatung
    • Sozialpflegerische Beratung
    • Ambulantes Hospiz
    • Wohnungen
    • Ambulante Wohnbegleitung
    • Bewegungsangebot
    • CaritasReisen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Caritas Kinderland
    • Caritas Läden
    • Familienbüro
    • Familienpflege HOT
    • Flüchtlingsberatung
    • Kurberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Krisen- und Männergewaltberatung
    • Schuldnerberatung
    • Digitaler Förderturm
    • St. Antonius Haus
    • Integration und Migration
    • Haus der Kulturen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Flüchtlingsberatung
    • Wohnen für Asylsuchende
    • Integrationsagentur
    • Herten ist aufgeklärt!
    • Deutschkurse
    • Sportangebote
    • Fortbildungsangebot
    • Bei Arbeitslosigkeit
    • Franz Hahn Werkstatt
    • Schuldnerberatung
    • Caritas-Läden
    • Caritas-Kinderland
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Mitarbeitervertretung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Hermann Schäfers Stiftung
    • Kinderfonds
    • Wer war Hermann Schäfers?
    • Wen fördern wir?
    • Spenden und Stiften
    • Spendenseite
    Close
  • Caritas und Kirche
    • Der Caritasverband
    • Caritas-Netzwerk und Gemeindecaritas
    • Caritas mobil
    • Caritas-Ideenwerkstatt
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Unser Kreuz hat alle Farben
    Close
  • Kontakt
    • Anfahrt und Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anregungen und Kritik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • So helfen wir Ihnen
    • Beratung und Hilfe
      • Caritas-Läden
      • Caritas Kinderland
      • Krisen- und Männergewaltberatung
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpflegerische Beratung
    • Leben im Alter und Pflege
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Zentrum Franz von Assisi
        • Hausgemeinschaft St. Barbara
        • Kardinal von Galen Haus
      • Kurzzeitpflege
        • Caritas-Zentrum Franz von Assisi
        • Hausgemeinschaft St. Barbara
        • Kardinal von Galen Haus
      • Tagespflege Lichtpunkte
      • Ambulante Kranken- und Altenpflege
      • Ambulante Hilfen Zuhause
      • Pflegeberatung
      • Sozialpflegerische Beratung
      • Ambulantes Hospiz
      • Wohnungen
      • Ambulante Wohnbegleitung
      • Bewegungsangebot
      • CaritasReisen
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Caritas Kinderland
      • Caritas Läden
      • Familienbüro
      • Familienpflege HOT
      • Flüchtlingsberatung
      • Kurberatung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Krisen- und Männergewaltberatung
      • Schuldnerberatung
      • Digitaler Förderturm
      • St. Antonius Haus
    • Integration und Migration
      • Haus der Kulturen
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Flüchtlingsberatung
      • Wohnen für Asylsuchende
      • Integrationsagentur
      • Herten ist aufgeklärt!
      • Deutschkurse
      • Sportangebote
      • Fortbildungsangebot
    • Bei Arbeitslosigkeit
      • Franz Hahn Werkstatt
      • Schuldnerberatung
      • Caritas-Läden
      • Caritas-Kinderland
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Mitarbeitervertretung
    • Institutionelles Schutzkonzept
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Hermann Schäfers Stiftung
      • Kinderfonds
      • Wer war Hermann Schäfers?
      • Wen fördern wir?
    • Spenden und Stiften
    • Spendenseite
  • Caritas und Kirche
    • Der Caritasverband
    • Caritas-Netzwerk und Gemeindecaritas
    • Caritas mobil
    • Caritas-Ideenwerkstatt
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Unser Kreuz hat alle Farben
  • Kontakt
    • Anfahrt und Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anregungen und Kritik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Sie sind hier:
  • Start
  • So helfen wir Ihnen
  • Leben im Alter und Pflege
  • Stationäre Pflege
  • Hausgemeinschaft St. Barbara
  • Start
  • So helfen wir Ihnen
    • Beratung und Hilfe
      • Caritas-Läden
      • Caritas Kinderland
      • Krisen- und Männergewaltberatung
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpflegerische Beratung
    • Leben im Alter und Pflege
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Zentrum Franz von Assisi
        • Hausgemeinschaft St. Barbara
        • Kardinal von Galen Haus
      • Kurzzeitpflege
        • Caritas-Zentrum Franz von Assisi
        • Hausgemeinschaft St. Barbara
        • Kardinal von Galen Haus
      • Tagespflege Lichtpunkte
      • Ambulante Kranken- und Altenpflege
      • Ambulante Hilfen Zuhause
      • Pflegeberatung
      • Sozialpflegerische Beratung
      • Ambulantes Hospiz
      • Wohnungen
      • Ambulante Wohnbegleitung
      • Bewegungsangebot
      • CaritasReisen
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Caritas Kinderland
      • Caritas Läden
      • Familienbüro
      • Familienpflege HOT
      • Flüchtlingsberatung
      • Kurberatung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Krisen- und Männergewaltberatung
      • Schuldnerberatung
      • Digitaler Förderturm
      • St. Antonius Haus
    • Integration und Migration
      • Haus der Kulturen
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Flüchtlingsberatung
      • Wohnen für Asylsuchende
      • Integrationsagentur
      • Herten ist aufgeklärt!
      • Deutschkurse
      • Sportangebote
      • Fortbildungsangebot
    • Bei Arbeitslosigkeit
      • Franz Hahn Werkstatt
      • Schuldnerberatung
      • Caritas-Läden
      • Caritas-Kinderland
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Mitarbeitervertretung
    • Institutionelles Schutzkonzept
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Hermann Schäfers Stiftung
      • Kinderfonds
      • Wer war Hermann Schäfers?
      • Wen fördern wir?
    • Spenden und Stiften
    • Spendenseite
  • Caritas und Kirche
    • Der Caritasverband
    • Caritas-Netzwerk und Gemeindecaritas
    • Caritas mobil
    • Caritas-Ideenwerkstatt
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Unser Kreuz hat alle Farben
  • Kontakt
    • Anfahrt und Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anregungen und Kritik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Stationäre Pflege Den Menschen nah

Hausgemeinschaft St. Barbara

Den Menschen nah - in der Hausgemeinschaft St. Barbara leben vornehmlich Menschen mit Demenz. Dinge werden nicht füreinander sondern miteinander gemacht.

Die Hausgemeinschaft St. Barbara ist ein Haus vornehmlich für Menschen mit Demenz. Nah an den Menschen und ihren Bedürfnissen. Ein Mitmachhaus, das Selbstbestimmung ermöglicht. Ein Ort, an dem Teilhabe großgeschrieben wird.

Denn, je weiter die rationalen Fähigkeiten der an Demenz erkrankten Menschen abnehmen, desto wichtiger werden die emotionalen Bedürfnisse nach Nähe, Geborgenheit und Verständnis.
Bei der Konzeption der Hausgemeinschaft war es von uns von zentraler Bedeutung, den Menschen nah zu sein. Wir wollten einen Lebensraum gestalten, der von einem hohen Maß an Normalität geprägt ist und in dem Gemeinschaft erlebbar ist.

Es ist für die Menschen wichtig, trotz ihrer Erkrankung weiterhin aktiv zu sein, etwas tun zu können und für die Gemeinschaft wichtig zu sein. Dabei entstehen wertschätzende Momente, die gut tun. Daher sind wir ein Mitmachhaus, jeder sollte nach seinen Fähigkeiten auch Aufgaben für die Gemeinschaft übernehmen.

Die Angehörigen sind uns wichtige Partner, wir wünschen uns einen guten Dialog. Sie können sich - wie auch Zuhause üblich - in die Wohngemeinschaft einbringen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diese Idee mit Leben füllen, um die Menschen in jeder Phase ihrer Erkrankung gut zu begleiten.
Unser Ansatz
Wir gehen von den Wünschen und Ressourcen der Menschen aus. Auf der Basis heutiger Erkenntnisse wollen wir

  • die Selbstständigkeit der Betroffenen möglichst lange erhalten
  • die Menschen und ihre Verhaltensweisen verstehen und akzeptieren
  • in der Begleitung und Pflege entlastend wirken

Am Paschenberg wird unsere Vision lebendig - wir sind "den Menschen nah".

Unsere Leitsätze

  • Wir begegnen den Menschen freundlich und mit Vertrauen.
  • Wir übernehmen Verantwortung für das Augenblickliche und für das Ganze.
  • Wir gehen von den Wünschen und Ressourcen der Menschen aus.
  • Wir arbeiten bewusst, mit Herz und sind bereit, miteinander zu lernen.
  • Wir sind den Menschen nah.

Unser Ansatz

Wir gehen von den Wünschen und Ressourcen der Menschen aus. Auf der Basis heutiger Erkenntnisse wollen wir

  • die Selbstständigkeit der Betroffenen möglichst lange erhalten
  •  die Menschen und ihre Verhaltensweisen verstehen und akzeptieren
  • in der Begleitung und Pflege entlastend wirken

Das Barbara-Zentrum

Die Hausgemeinschaft St. Barbara ist eine neue Wohnform der stationären Altenhilfe. In vier Wohngemeinschaften, innerhalb eines lichtdurchfluteten Komplexes, sind maximal elf Menschen Zuhause. Im Innenhof gedeihen die Blumen, Sitzgruppen laden zum Sonnenbad ein. Jeder hat sein Zimmer individuell mit eigenen Möbeln gestaltet. Selbstverständlich sind die Einzelzimmer mit integriertem Duschbad ausgestattet.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das Wohlbefinden demenzkranker Menschen stark von der Art und Weise abhängt, wie sich die Umgebung auf ihre Bedürfnisse und Beeinträchtigungen einstellt.

Die Atmosphäre der Hausgemeinschaft am Paschenberg wird in erster Linie von den Mitarbeitenden und deren Grundhaltung geprägt, die rund um die Uhr mit ihrer fachlichen und menschlichen Kompetenz als "Ermöglicher" da sind.

Jeder Mensch hat seine ihm gottgegebene Würde und Einzigartigkeit. Alle Menschen spüren - egal ob orientiert oder dement - ob ihnen mit Achtung und Wertschätzung begegnet wird.
Auf der Basis des christlichen Menschenbildes ist es unser Ziel in der Hausgemeinschaft St. Barbara, die Würde des Einzelnen zu achten, zu unterstützen und zu stärken.

Café am Berg

Das Café am Berg ist ein Ort der Kommunikation und der Gemeinschaft. Er schafft Begegnungen zwischen Gemeinden, Bewohnern der Hausgemeinschaft und Menschen aus dem Stadtteil. Das Café am Berg bietet Raum für Ideen und Veranstaltungen jeglicher Art.

Gemeinsam glauben

Nach dem Abriss der früheren Barbara-Kirche ist an diesem Platz das Barbara-Zentrum entstanden. So bestand die Chance, Bewährtes mit einzubeziehen: gute ökumenische Kontakte, die Schulen und Kindergärten in direkter Nachbarschaft und letztlich auch den Kirchturm. "Gemeinsam glauben" - so stand es lange Zeit auf einem großen Plakat am Kirchturm. Heute deutet das Ökumene-Symbol auf unseren kirchlichen Schwerpunkt im Barbara-Zentrum hin: Auch durch unser ökumenisches Miteinander sind wir nah bei den Menschen. Gerne laden wir Sie dazu ein. Sowohl zur heiligen Messe der Gemeinde St. Antonius, als auch zum evangelischen Gottesdienst des evangelischen Gemeindebezirks Luther.

Abschiedsbegleitung

Nach dem Abriss der früheren Barbara-Kirche ist an diesem Platz das Barbara-Zentrum entstanden. So bestand die Chance, Bewährtes mit einzubeziehen: gute ökumenische Kontakte, die Schulen und Kindergärten in direkter Nachbarschaft und letztlich auch den Kirchturm. "Gemeinsam glauben" - so stand es lange Zeit auf einem großen Plakat am Kirchturm. Heute deutet das Ökumene-Symbol auf unseren kirchlichen Schwerpunkt im Barbara-Zentrum hin: Auch durch unser ökumenisches Miteinander sind wir nah bei den Menschen. Gerne laden wir Sie dazu ein. Sowohl zur heiligen Messe der Gemeinde St. Antonius, als auch zum evangelischen Gottesdienst des evangelischen Gemeindebezirks Luther.

  • Kontakte
  • Adresse
Mirjam Pordzik
Pflegedienstleitung Hausgemeinschaft St. Barbara
+49 2366 49254-791
+49 2366 49254-665
+49 2366 49254-791
+49 2366 49254-665
+49 2366 49254-665
m.pordzik@(BITTE ENTFERNEN)caritas-herten.de
Beate Tophoven
Beate Tophoven
Heimverwaltung Hausgemeinschaft St. Barbara
+49 2366 304-424
+49 2366 304-1424
+49 2366 304-424
+49 2366 304-1424
+49 2366 304-1424
b.tophoven@(BITTE ENTFERNEN)caritas-herten.de
Hausgemeinschaft St. Barbara
Ebbelicher Weg 15
45699 Herten
+49 2366 49254 200
+49 2366 49254 665
+49 2366 49254 200
+49 2366 49254 665
+49 2366 49254 665
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-herten.de
www.caritas-herten.de
Caritas-Ratgeber rund ums Leben im Alter

Informationen für Sie:

PDF | 512,2 KB

Anmeldung , Warteliste.xls

PDF | 228,1 KB

Umgeleitetes Druckdokument von Remotedesktop

So finden Sie uns:

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Facebook
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-herten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-herten.de/impressum
Copyright © Caritas Herten 2025