Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas-Logo mit schwarzem Schriftzug
Caritasverband
Herten e.V.


  • Start
  • So helfen wir Ihnen
    • Beratung und Hilfe
    • Caritas-Läden
    • Caritas Kinderland
    • Krisen- und Männergewaltberatung
    • Schuldnerberatung
    • Sozialpflegerische Beratung
    • Leben im Alter und Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Kurzzeitpflege
    • Tagespflege Lichtpunkte
    • Ambulante Kranken- und Altenpflege
    • Ambulante Hilfen Zuhause
    • Pflegeberatung
    • Sozialpflegerische Beratung
    • Ambulantes Hospiz
    • Wohnungen
    • Ambulante Wohnbegleitung
    • Bewegungsangebot
    • CaritasReisen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Caritas Kinderland
    • Caritas Läden
    • Familienbüro
    • Familienpflege HOT
    • Flüchtlingsberatung
    • Kurberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Krisen- und Männergewaltberatung
    • Schuldnerberatung
    • Digitaler Förderturm
    • St. Antonius Haus
    • Integration und Migration
    • Haus der Kulturen
    • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
    • Flüchtlingsberatung
    • Wohnen für Asylsuchende
    • Integrationsagentur
    • Herten ist aufgeklärt!
    • Deutschkurse
    • Sportangebote
    • Fortbildungsangebot
    • Bei Arbeitslosigkeit
    • Franz Hahn Werkstatt
    • Schuldnerberatung
    • Caritas-Läden
    • Caritas-Kinderland
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Mitarbeitervertretung
    • Institutionelles Schutzkonzept
    Close
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Hermann Schäfers Stiftung
    • Kinderfonds
    • Wer war Hermann Schäfers?
    • Wen fördern wir?
    • Spenden und Stiften
    • Spendenseite
    Close
  • Caritas und Kirche
    • Der Caritasverband
    • Caritas-Netzwerk und Gemeindecaritas
    • Caritas mobil
    • Caritas-Ideenwerkstatt
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Unser Kreuz hat alle Farben
    Close
  • Kontakt
    • Anfahrt und Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anregungen und Kritik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Start
  • So helfen wir Ihnen
    • Beratung und Hilfe
      • Caritas-Läden
      • Caritas Kinderland
      • Krisen- und Männergewaltberatung
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpflegerische Beratung
    • Leben im Alter und Pflege
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Zentrum Franz von Assisi
        • Hausgemeinschaft St. Barbara
        • Kardinal von Galen Haus
      • Kurzzeitpflege
        • Caritas-Zentrum Franz von Assisi
        • Hausgemeinschaft St. Barbara
        • Kardinal von Galen Haus
      • Tagespflege Lichtpunkte
      • Ambulante Kranken- und Altenpflege
      • Ambulante Hilfen Zuhause
      • Pflegeberatung
      • Sozialpflegerische Beratung
      • Ambulantes Hospiz
      • Wohnungen
      • Ambulante Wohnbegleitung
      • Bewegungsangebot
      • CaritasReisen
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Caritas Kinderland
      • Caritas Läden
      • Familienbüro
      • Familienpflege HOT
      • Flüchtlingsberatung
      • Kurberatung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Krisen- und Männergewaltberatung
      • Schuldnerberatung
      • Digitaler Förderturm
      • St. Antonius Haus
    • Integration und Migration
      • Haus der Kulturen
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Flüchtlingsberatung
      • Wohnen für Asylsuchende
      • Integrationsagentur
      • Herten ist aufgeklärt!
      • Deutschkurse
      • Sportangebote
      • Fortbildungsangebot
    • Bei Arbeitslosigkeit
      • Franz Hahn Werkstatt
      • Schuldnerberatung
      • Caritas-Läden
      • Caritas-Kinderland
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Mitarbeitervertretung
    • Institutionelles Schutzkonzept
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Hermann Schäfers Stiftung
      • Kinderfonds
      • Wer war Hermann Schäfers?
      • Wen fördern wir?
    • Spenden und Stiften
    • Spendenseite
  • Caritas und Kirche
    • Der Caritasverband
    • Caritas-Netzwerk und Gemeindecaritas
    • Caritas mobil
    • Caritas-Ideenwerkstatt
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Unser Kreuz hat alle Farben
  • Kontakt
    • Anfahrt und Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anregungen und Kritik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Sie sind hier:
  • Start
  • So helfen wir Ihnen
  • Leben im Alter und Pflege
  • Stationäre Pflege
  • Caritas-Zentrum Franz von Assisi
Bewohner in der Cafeteria FvA
Die Fassade unseres Caritas-Zentrums Franz von Assisi
Blick in die Cafeteria des Caritas-Zentrums
Die Terrasse mit Gästen am Caritas-Zentrum
  • Start
  • So helfen wir Ihnen
    • Beratung und Hilfe
      • Caritas-Läden
      • Caritas Kinderland
      • Krisen- und Männergewaltberatung
      • Schuldnerberatung
      • Sozialpflegerische Beratung
    • Leben im Alter und Pflege
      • Stationäre Pflege
        • Caritas-Zentrum Franz von Assisi
        • Hausgemeinschaft St. Barbara
        • Kardinal von Galen Haus
      • Kurzzeitpflege
        • Caritas-Zentrum Franz von Assisi
        • Hausgemeinschaft St. Barbara
        • Kardinal von Galen Haus
      • Tagespflege Lichtpunkte
      • Ambulante Kranken- und Altenpflege
      • Ambulante Hilfen Zuhause
      • Pflegeberatung
      • Sozialpflegerische Beratung
      • Ambulantes Hospiz
      • Wohnungen
      • Ambulante Wohnbegleitung
      • Bewegungsangebot
      • CaritasReisen
    • Kinder, Jugend und Familie
      • Caritas Kinderland
      • Caritas Läden
      • Familienbüro
      • Familienpflege HOT
      • Flüchtlingsberatung
      • Kurberatung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Krisen- und Männergewaltberatung
      • Schuldnerberatung
      • Digitaler Förderturm
      • St. Antonius Haus
    • Integration und Migration
      • Haus der Kulturen
      • Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte
      • Flüchtlingsberatung
      • Wohnen für Asylsuchende
      • Integrationsagentur
      • Herten ist aufgeklärt!
      • Deutschkurse
      • Sportangebote
      • Fortbildungsangebot
    • Bei Arbeitslosigkeit
      • Franz Hahn Werkstatt
      • Schuldnerberatung
      • Caritas-Läden
      • Caritas-Kinderland
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Ausbildung
    • Freiwilligendienste
    • Mitarbeitervertretung
    • Institutionelles Schutzkonzept
  • So helfen Sie uns
    • Ehrenamt
    • Hermann Schäfers Stiftung
      • Kinderfonds
      • Wer war Hermann Schäfers?
      • Wen fördern wir?
    • Spenden und Stiften
    • Spendenseite
  • Caritas und Kirche
    • Der Caritasverband
    • Caritas-Netzwerk und Gemeindecaritas
    • Caritas mobil
    • Caritas-Ideenwerkstatt
    • Pressemitteilungen
    • Termine
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Unser Kreuz hat alle Farben
  • Kontakt
    • Anfahrt und Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Anregungen und Kritik
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
Stationäre Pflege Pflege mit Hotelcharakter

Caritas-Zentrum Franz von Assisi

Im Mittelpunkt steht die Würde - im Caritas-Zentrum Franz von Assisi finden pflegebedürftige Menschen im teilstationären oder vollstationären Bereich ein Zuhause.

Keiner lebt für sich allein

Das Caritas-Zentrum "Franz von Assisi" ist ein Haus, in dem neben einer professionellen Pflege Individualität, Selbstbestimmung und persönliche Würde des Einzelnen den Kern aller Bemühungen und Leistungen darstellen. Das Leben soll so normal und so angenehm wie möglich weitergehen.
Unsere Mitarbeitenden begleiten dabei aufmerksam und mit fachlichem Geschick. Wir fördern vorhandene Fähigkeiten, ermutigen zu Neuem und ergänzen Verlorengegangenes. Darüber hinaus gibt es verschiedene Angebote, die den Alltag bereichern - Feste werden gern gefeiert.

Unser Leistungsspektrum

  • Betreuungs- und Aktivierungsangebote
  • Seelsorgerische Begleitung
  • Kompetente und qualifizierte Mitarbeitende
  • Enge Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten
  • Hauseigener Friseur
  • Kostenlose Fußpflege
  • Hauseigene Cafeteria
  • Kapelle mit regelmäßigen Gottesdiensten
  • Überwiegend Einzelzimmer
  • Eigene Möblierung der Zimmer möglich
  • Eigenständiger Wohnbereich der Kurzzeitpflege
  • Die Pflegeoase - Konzept für gemeinschaftsorientierte Pflege
  • Jahreszeitliche Feste
  • Wir bilden aus
  • Hauseigene Küche mit selbst gekochten Speisen sowie saisonalem und regionalem Speisenangebot
  • Fahrdienst gegen Entgelt

Gottesdienst und Seelsorge

 "Wo Menschen Glauben erfahren, wachsen Liebe, Kraft und Zuversicht."

Wir haben mit der neuen Kapelle einen spirituellen Ort geschaffen, der Gedanken und Gebet einen Raum gibt und in dem es vielleicht etwas leichter ist, in Beziehung mit Gott zu treten.
Natürlich sind Sie auch ganz herzlich von der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde zur Feier der Gottesdienste und Heiligen Messen eingeladen.

Aktivitäten

Die Angebote des Sozialdienstes bieten vielfältige Aktivitäten für Körper, Geist und Seele, und vor allem: für gute Begegnungen.
Annabell Czajkowski und ihr Team unterstützen individuell und in Gruppen. Ausgehend von Wünschen und Fähigkeiten Einzelner entwickeln sich immer wieder neue Interessensgruppen. Schon manches verborgene Talent wurde dabei entdeckt. Zeugnisse dieser Talente finden sich in vielen Bildern, Themenkalendern und Fotos, die hier im Hause ausgestellt sind. Denn: Alles kann der Mensch entbehren, nur den Menschen nicht.
Neue Menschen kennenlernen, Freunde finden, sich verstanden fühlen in schwierigen Lebenssituationen - all diese menschlichen Grundbedürfnisse zu fördern, ist unser Anliegen.

Geselligkeit hat einen Platz

Beliebter Treffpunkt des Hauses ist die Cafeteria, die von den unterschiedlichsten Menschen besucht wird. Unsere Tagesstube steht Bewohnern für persönliche Feierlichkeiten zur Verfügung. In der Lounge lassen sich Sportereignisse gemeinsam verfolgen. Raucher finden im Erdgeschoss ihren eigenen Raum mit kleiner Terrasse. Die Kegelbahn wird von Hausbewohnern wie auch von Gästen gern genutzt.
Gefeiert wird meist im neuen Forum, das sich auch für größere Veranstaltungen anbietet. Hier werden viele Feste mit Unterstützung der "Hertener-Oldie-Singers" gefeiert, die auch zu ihren Bandproben ins Haus kommen.

Gutes Essen hält Leib und Seele zusammen

Unsere Küche bietet eine schmackhafte abwechslungsreiche Ernährung und Sonderkostformen. Neben dem großen Frühstücksangebot können Sie täglich aus zwei Mittagsmenüs wählen, sowie sich unser Kuchenangebot und Abendessen schmecken lassen. Unsere Küche freut sich auch auf Ihre Anregungen und alten Rezepte. Mehr dazu auch in dem Interview mit unserem Küchenchef auf Seite 38.
Sie können Ihre Mahlzeiten gern in der neuen Cafeteria einnehmen. Menschen, denen ein geborgener Rahmen lieber ist, nutzen die gemütlichen Wohnküchen auf den Etagen. Wer möchte, kann sich auch das Frühstück ans Bett bringen lassen.

Kurzzeitpflege

Ältere Menschen, die normalerweise von Angehörigen betreut werden, können bei deren vorübergehender Abwesenheit als Gast in der Kurzzeitpflege aufgenommen werden. Oft können wir auch in unterschiedlichsten Krisensituationen weiterhelfen. Eine Besonderheit: Unsere Kurzzeitpflege ist ein eigenständiger Bereich. Die Kurzzeitpflege wird von den Gästen oft als angenehmer "Tapetenwechsel" empfunden und bietet die Möglichkeit, andere Menschen kennenzulernen. Auch zum "Probewohnen" ist die Kurzzeitpflege gut geeignet.

Die Atmosphäre

"Das ist ja wie in einem guten Hotel hier", sagen viele Leute überrascht, wenn sie zu uns kommen. Die vielfältigen Angebote der Caritas sind hier vor Ort und ermöglichen viele gute Begegnungen.
Großzügigkeit, Offenheit und eine warme Atmosphäre bestimmen den Charakter des Hauses. Gepflegte Außenanlagen runden den freundlichen Gesamteindruck ab. Unser Haus liegt in einer ruhigen Seitenstraße nahe des Stadtzentrums von Herten. Besorgungen lassen sich von hier aus schnell erledigen - Ärzte, Geschäfte und der Wochenmarkt sind gut zu erreichen.

Viel von Zuhause einbringen

Das Haus bietet überwiegend Einzel- wie auch Zweibett-Zimmer an, die gern mit eigenen Möbeln ausgestattet werden können. Insgesamt können im Hause einschließlich der Gäste der Kurzzeitpflege 116 ältere Menschen ihr Leben nach eigenen Ansprüchen und Vorstellungen gestalten. Sie erhalten dazu je nach Pflegebedürftigkeit eine individuelle Unterstützung. Auch schwersterkrankte ältere Menschen werden medizinisch und pflegerisch betreut. Die pflegerischen und begleitenden Dienste arbeiten hierbei stets auf hohem Niveau.

Geborgenheit erleben

Ein Altenheim ist für seine Bewohner da, nicht umgekehrt. Unser Konzept und unsere Einrichtungen orientieren sich ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Die Umgebung wird Sie aber auch anregen, mancherlei neue Aktivitäten zu entfalten.

Die Pflegeoase

Die Pflegeoase
"In diesem Bereich des ‚Franz von Assisi‘ haben wir uns auf die Verbesserung der Lebenssituation von schwerstpflegebedürftigen Menschen konzentriert, die viele Stunden pro Tag in ihrem Bett liegen", so Caritas-Heimleiter Bernd Raspel.
Das neuartige Konzept vereint Rückzugsmöglichkeiten und Begegnungen, indem meterlange Schiebetüren die Zimmerwände ersetzen. Durch deren Öffnung ergibt sich ein 300 qm großer Raum, mit Wohnbereich, Gemeinschaftsküche und Dachterrasse. Der Umbau bietet Platz für neue Ideen. Dazu zählt das Konzept der "Gemeinschaftsorientierten Begleitung und Pflege", kurz Pflegeoase.
"Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten bei ihrer Arbeit häufig das Gefühl der Unzulänglichkeit", erklärt Raspel. Die Begegnungen zwischen den pflegebedürftigen Menschen, ihren Angehörigen und den Mitarbeitenden werden gefördert. "Es fällt oftmals nicht leicht, allein das Leiden eines schwerkranken geliebten Menschen zu begleiten. In vertrauter Gemeinschaft, auch mit anderen Betroffenen, gelingt das besser", so Raspel.
Die Pflegeoase löst isolierte Besuchssituationen auf. Sie bietet den Rahmen für einen Austausch mit Angehörigen, die in einer ähnlichen Situation sind. Auch können Bewohner der Oase in ihren Betten ein Sonnenbad auf der Dachterrasse nehmen, frische Luft genießen, den Wind auf der Haut spüren. 

Für die Planungen besichtigten die Bauherren mehrere Pflegeoasen, unter anderem in Luxembourg. Bei der Hertener Konzeptentwicklung nutzten sie zudem die Kompetenzen und Erfahrungen unterschiedlichster Institutionen.
Unterstützend im Alltag dabei:
Engagierte Menschen aus Besuchsdienst und Gemeinde sowie ehrenamtliche Begleiter des ambulanten Hospizdienstes.

Die Wahrnehmung der Bewohner ist reduziert und Sprache nicht mehr das Mittel der ersten Wahl. Aus diesem Grund gibt es viele sinnliche Angebote in der Pflegeoase. Frischer Kaffeeduft aus der Küche gehört genauso dazu wie Gespräche des Personals und der Gäste. "Regelmäßig kommen auch ehrenamtlich Mitarbeitende zu Besuch und begleiten die pflegebedürftigen Menschen."
Technische Innovationen ermöglichen unterschiedliche Licht-Szenarien und Enkelkinder können ihren iPod an die Lautsprecheranlage anschließen und Oma und Opa ihre Lieblingsmusik vorspielen.
Damit das "Heil Gottes" in der Pflegeoase erlebbar wird, ist eine stellvertretende Spiritualität für die pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohner möglich. "Kranke Menschen spüren unsere Nähe und wir können ihre Hand im gemeinsamen Gebet halten. So ist sinnliche Wahrnehmung auch in der Spiritualität möglich", so Pfarrer Norbert Mertens während der Einsegnung der Pflegeoase.
"Wir haben mit der Pflegeoase eine wichtige Weiterentwicklung geschaffen, um die Lebensqualität von acht pflegebedürftigen und immobilen Bewohnern zu verbessern. Bei der Entwicklung und für unsere Arbeit war der Ausspruch leitend, ‚weil jeder Mensch so wertvoll ist‘."

Wie in einer Familie
"Sie hatten mich nach meinem Gefühl gefragt: Es ist ein großes Gefühl der Dankbarkeit. Dass wir trotz allem Leid, das uns durch den Unfall meines Mannes zugestoßen ist, so gut aufgehoben sind in der Pflegeoase."
Christa Priebe, Angehörige

Gebet nach Franz von Assisi

Herr,
in deinem Arm bin ich sicher.
Wenn Du mich hältst, habe ich nichts zu fürchten.
Ich weiß nichts von der Zukunft,
aber ich vertraue auf Dich.
Gebet nach Franz von Assisi 

Franz von Assisi

Unser Namenspatron
Franz von Assisi lebte vor etwa 700 Jahren in Norditalien. Sein Vater war ein reicher Kaufmann in Assisi. Als junger Mann genoss Franz den Reichtum und Luxus seines Elternhauses und lebte mit seinen Freunden in Saus und Braus. Erst eine schwere Krankheit machte ihn nachdenklich und ließ ihn seine wahre Berufung
erkennen.
Er lebte wie ein Bettler und verschenkte sein Geld an die Armen. Sein Vater erklärte ihn für verrückt und enterbte ihn. Franz zog durch das Land, predigte und half den Armen und Kranken. Viele Menschen folgten ihm, und in der Legende heißt es, dass ihm sogar die scheuen Tiere zuhörten. Immer mehr junge Menschen wollten wie Franz leben, und so entstand der Orden der Franziskaner. Mit 44 Jahren starb Franz in der Nähe von Assisi.
Dieser Mensch aus der Vergangenheit scheint ein Leitbild für die Gegenwart und ein Wegweiser in die Zukunft zu sein.
Zitat aus: Franziskus von Assisi - Der zärtliche Umgang mit der Schöpfung 

  • Kontakte
  • Adresse
Wenzke, Kezban
Kezban Wenzke
Pflegedienstleitung Caritas-Zentrum Franz von Assisi
+49 2366 304-395
+49 2366 304-1395
+49 2366 304-395
+49 2366 304-1395
+49 2366 304-1395
k.wenzke@(BITTE ENTFERNEN)caritas-herten.de
Annabell Czajkowski
Annabell Czajkowski
Leitung Sozialer Dienst
+49 2366 304-394
+49 2366 304-1394
+49 2366 304-394
+49 2366 304-1394
+49 2366 304-1394
a.czajkowski@(BITTE ENTFERNEN)caritas-herten.de
Klipsch, Tobias
Tobias Klipsch
Verwaltung stationär Caritas-Zentrum Franz von Assisi
+49 2366 304-426
+49 2366 304-426
t.klipsch@(BITTE ENTFERNEN)caritas-herten.de
Caritas-Zentrum Franz von Assisi
Hospitalstraße 11-13
45699 Herten
+49 2366 304-0
+49 2366 304-0
info@(BITTE ENTFERNEN)caritas-herten.de
www.caritas-herten.de

Informationen für Sie:

PDF | 512,2 KB

Anmeldung , Warteliste.xls

PDF | 402,2 KB

Umgeleitetes Druckdokument von Remotedesktop

Das Herz wird nicht dement

Buchcover "Das Herz wird nicht dement"

Das Herz wird nicht dement

Ein würdevolles Leben braucht eine würdigende Begleitung. Dazu gehört, sich in der Begleitung mit dem Krankheitsbild der Demenz und dem Erleben in der Erkrankung auseinander zu setzen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Das Herz wird nicht dement'

So finden Sie uns:

Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.

Facebook
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-herten.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-herten.de/impressum
Copyright © Caritas Herten 2025